Projet / Projekt

Ce projet vise à comprendre et favoriser un « milieu » franco-allemand durable dans le champ de l’analyse de la communication sociale et culturelle et particulièrement en contexte numérique, ancrée dans une perspective transnationale et transculturelle franco-allemande

Die Antragssteller*innen möchten langfristig dazu beitragen ein deutsch-französisches Forschungsmilieu mit Blick auf die Erforschung sozialer und kultureller, medial vermittelter, insbesondere digital basierter Kommunikationsprozesse aufzubauen.

Nous faisons porter notre constat sur trois milieux franco-allemands connexes:

1) dans les milieux scientifiques: les sciences consacrées à la communication elles-mêmes sont une sorte de méta-milieu scientifique pour penser la situation dans les deux pays en intégrant l’histoire des sciences consacrée à la communication ou de certains de ces champs de recherche dans les deux pays (Atelier 1, Lyon) 

2) des environnements inter- et/ou déconnectés Franco-Allemands du numérique et du design et leur pertinence pour comprendre les usages transfrontaliers des médias dans une région transfrontalière et plus largement entre les pays afin de questionner les écarts et les convergences dans la manière d’aborder les projets, particulièrement les projets de conception de différentes natures, notamment numériques, entre la France et l’Allemagne. Il s’agira, in fine, de questionner la nature des liens entre les acteurs de ces projets et leur potentielle dimension internationale.(Atelier 2, Mulhouse)

3) dans le journalisme face au populisme et aux « intermédiaires » (Jarren 2019) comme Twitter ou Facebook (Atelier 3, Brême) dans une visée comparative.


Uns geht es um die Praxen von Wissenschaft, die einerseits ein selbstreflexives und selbstkritisches (vgl. Waisbord 2019) Forschungsmilieu begründen wollen, ein Netzwerk von Forscher*innen, und andererseits Forschungsdynamiken in Gang setzen möchten, die sich auf Fragen des „Milieus“ richten:

1) in der Kommunikationswissenschaft – quasi als Metaebene des deutsch-französischen Forschermilieus – durch Selbstreflexion, die Entwicklung gemeinsamer Forschungsgegenstände, die Integration der je unterschiedlichen Fachgeschichten oder der Geschichte ausgewählter Forschungsfelder (Atelier 1, Lyon),

2) auf der konkreten Ebene mit Blick auf zwei Themenstellungen: Milieus Digitaler Medien- und Konzeptions-Kulturen und ihrer Relevanz für die Mediennutzung und Aneignung, gerade im grenzüberschreitenden Raum (Atelier 2, Mulhouse) um die Lücken und Konvergenzen bei der Herangehensweise an Projekte in Frage zu stellen insbesondere Designprojekte verschiedener Art (Workshop 2, Mulhouse), sowie

3) Journalistische Milieus und ihre Praxen im Umgang mit (Rechts-)populismus und in Konkurrenz/Interdependenz zu „Intermediären“ (Jarren 2019) wie Twitter und Facebook in Deutschland und Frankreich (Atelier 3, Bremen).